Vorwort:
Am Wochenende vom 18. und 19. Januar war in der Dreifachturnhalle Gelterkinden wieder einmal richtig was los: Der Spielwaren Rickenbacher Kids-Cup 2025 unseres FC Gelterkinden fand statt. Es nahmen 50 Mannschaften teil, welche teilweise sogar aus dem Kanton Bern zu uns kamen. Kindern im Alter von 5 bis 14 Jahren wurde ein Wochenende voller Fussball und Spass geboten.
Es ging nicht nur um den sportlichen Wettkampf, sondern auch darum, dass die Kinder Spass am Fussball hatten. Die jungen Fussballbegeisterten konnten sich in zahlreichen spannenden Spielen messen, welche grosse Emotionen auf und neben dem Feld verursachten.
Für das Wohl der Spielerinnen und Spieler sowie der Zuschauerinnen und Zuschauer war auch gesorgt. Es gab ein einfaches, aber ausreichendes kulinarisches Angebot mit Snacks und Grilladen. Viele Eltern haben mit selbstgemachten Kuchen und Desserts zur Verpflegung beigetragen, vielen Dank dafür.
Ein besonderes Highlight des Turniers waren die Rangverkündigungen nach jedem Turnier. Dank unseres Hauptsponsors Spielwaren Rickenbacher aus Gelterkinden haben alle teilnehmenden Kinder tolle Spielzeugpreise erhalten. Dieses Jahr waren dies hauptsächlich die trendigen Moonballs.
Die Turniere:
FF-12:
Den Samstag starteten wir mit unserer neuen Kategorie FF-12. Um 08:00 Uhr ging es los mit dem Eröffnungsspiel zwischen Gelterkinden und den Gästen des SC Binningen gold, welches knapp mit 0:1 endete. Viele Spiele waren sehr eng, meistens fielen nur 2 oder 3 Tore pro Spiel. Die Mädchen unseres FCG schlugen sich über das gesamte Turnier sehr tapfer, zu mehr als 2 Punkten reichte es leider trotzdem nicht. Auch die Teams des SV Sissach und des FC Frenkendorf kamen nicht zu vielen Punkten, gewannen aber je immerhin 1 Spiel.
Die beiden Spitzenteams Binningen gold und Rupperswil gewannen je 4 Spiele, das direkte Aufeinandertreffen endete 1:1 unentschieden und somit entschied am Ende die Tordifferenz über den 1. Platz.
Schlusstabelle: 1. Rupperswil, 2. Binningen gold, 3. Binningen blau, 4. Frenkendorf, 5. Sissach, 6. Gelterkinden
F1:
Danach waren die Spieler der Kategorie F, 1. Stärkeklasse, an der Reihe. Tore waren in dieser Kategorie eine Mangelware, 13 geschossene Tore in 10 Spielen sind nicht viel. Dies zeigt aber, wie umkämpft die Spiele waren und vor allem, wie kompakt die Verteidigungen aller Teams standen. Auch die Tatsache, dass 6 Spiele unentschieden endeten, spricht für die ausgeglichene Stärke dieser Gruppe. Die grossen Ausnahmen waren der 4:0-Sieg des FC Oberdorf über den FC Bubendorf sowie die 0:3-Niederlage des SC Dornach gegen den BSC Old Boys.
Das Team des FCG kam gut durch das Turnier, ein Sieg, 3 Unentschieden und ein Torverhältnis von 2:1 reichten für einen Podestplatz.
Schlusstabelle: 1. Oberdorf, 2. Gelterkinden, 3. Old Boys, 4. Dornach, 5. Bubendorf
E2:
Deutlich torreicher ging es danach in der Kategorie E2 weiter. 48 Tore in 15 Spielen sind ein starker Wert. Die Teams des FC Oberwil und des FC Diegten-Eptingen waren zusammen für über 50% der Tore verantwortlich.
Der FC Oberwil marschierte unaufhaltsam durch das Turnier. Jeder Gegner wurde, teils sehr knapp, vom Platz «geschossen». Alle anderen Teams versuchten, so gut es ging, möglichst viele Punkte zu sammeln, um sich noch einen der beiden freien Podestplätze zu sichern.
Diese Gruppe war am Ende aber absolut klar, in 15 Spielen gab es kein einziges Unentschieden.
Der FCG schickte 2 Teams ins Rennen, eines landete nach einem starken Turnier direkt auf dem Podest, das andere leider knapp daneben. Die Berner Gäste aus Roggwil, welche letztes Jahr noch mit einem Pokal nach Hause gingen, konnten mit 1 Sieg leider nicht an die Leistungen von damals anknüpfen.
Schlusstabelle: 1. Oberwil, 2. Gelterkinden weiss, 3. Diegten-Eptingen, 4. Gelterkinden rot, 5. Roggwil, 6. Türkgücü
E3:
In dieser Kategorie hatten wir 2 Gäste aus dem Aargau, den FC Aarburg sowie den FC Magden. Unser FCG stellte wieder 2 Teams, rot und schwarz, die beiden anderen Teams waren der FC Arlesheim und der FC Lausen.
Das wohl spektakulärste Spiel war ziemlich zu Beginn des Turnieres, als Aarburg mit 4:2 gegen Gelterkinden schwarz gewann. So richtig durchsetzen konnte sich in dieser Gruppe niemand, jeder gewann Spiele unerwartet oder verlor auch mal gegen schwächer eingeschätzte Gegner. Diese Umstände machten das Turnier sehr spannend bis zu den letzten Runden, als Magden mit seinem 3. Sieg den Turniergewinn klar machte. Im zweitletzten Spiel ging es für Lausen und Gelterkinden rot um Platz 2, diesen sicherte sich provisorisch der FC Lausen mit einem dramatischen 3:2 Sieg. Das allerletzte Spiel endete 1:1 zwischen Arlesheim und Aarburg. Besonders Aarburg war darüber unglücklich, mit einem Sieg hätte man noch Platz 2 holen können.
Schlusstabelle: 1. Magden, 2. Lausen, 3. Aarburg, 4. Gelterkinden rot, 5. Gelterkinden schwarz, 6. Arlesheim
FF-15:
Um 19:05 Uhr begann das letzte Turnier des Tages, auch dieses Jahr durften die FF-15 Spielerinnen die Abendspiele bestreiten.
Mit bekannten Gesichtern des Vorjahres und auch einigen neuen Teams war das Turnier hochkarätig besetzt. Aus Sicht des FCG verlief das Startspiel nicht wie gewünscht, gleich mit 0:7 verlor man gegen einen starken FC Erlinsbach. Das Turnier ging sehr torreich weiter, Resultate wie 8:0, 7:1 oder 4:0 kamen öfters vor.
Bereits in Spiel 3 kam es zum Spitzenspiel zwischen dem BSC Old Boys und dem SC Binningen. Nachdem dieses mit 2:2 endete, war für beide Teams klar, bis zum Ende des Turniers müssen möglichst viele Tore und Punkte her, wenn man das Turnier gewinnen will.
Die Mädchen des FCG feierten ihren einzigen Sieg gegen Reinach, alle anderen Gegner waren leider spielerisch überlegen.
An der Spitze entschied letztlich bei jeweils 13 Punkten das Torverhältnis über Platz 1 und 2.
Mit insgesamt 66 Treffern war es das mit Abstand torreichste Turnier des Wochenendes.
Schlusstabelle: 1. Binningen gold, 2. Old Boys, 3. Erlinsbach, 4. Breitenbach, 5. Gelterkinden, 6. Reinach
E1:
Am Sonntag war der Start bereits wieder früh am Morgen. Um 08:00 Uhr ging es in der Kategorie E1 los mit dem Derby zwischen dem FCG und Sissach. Diese verrückte Partie endete 3:2, das bessere Ende gab es also für unseren FCG. So kann man in ein Turnier starten.
Der FC Black Stars meldete seine Ambitionen gleich zu Beginn an, zuerst wurden die Berner Gäste aus Langenthal mit 3:0 vom Platz gefegt, danach kassierte der FCG eine 5:0-Klatsche. Sissach und Birsfelden konnten dem FC Black Stars immerhin ein Unentschieden abtrotzen, Roggwil wurde im allerletzten Spiel wie zuvor Langenthal und Gelterkinden «abgefertigt».
Mit durchschnittlich rund 2,5 Toren pro Spiel war auch diese Gruppe sehr ausgeglichen, am Ende trennten nur 3 Punkte Platz 2 und Platz 6.
Schlusstabelle: 1. Black Stars, 2. Langenthal, 3. Birsfelden, 4. Gelterkinden, 5. Sissach, 6. Roggwil
G:
Bei den G- Junioren kamen wir als Organisator kurz vor dem Start ein wenig in Stress, da sich kurzfristig 1 Team krankheitsbedingt abmeldete. Kurzerhand entschieden wir uns, die Spielzeiten von 10 auf 7 Minuten zu kürzen, dafür spielte aber jedes Team 2x gegen jeden.
Die Junioren hatten viel Freude daran, noch mehr Spiele bestreiten zu können.
Da 3 der 5 verbliebenen Teams vom FCG waren, gab es sehr viele vereinsinterne Derby. Das Team blau des FCG spielte sich souverän durch das Turnier, schoss 22 Tore und kassierte nur 3 Gegentreffer. Dies wurde mit 8 Siegen in 8 Spielen und somit dem Turniersieg belohnt. Dahinter kämpften die AC Rossoneri und Team weiss des FCG um die Plätze 2 und 3, mit dem besseren Ende für Rossoneri. Der FC Laufen und Team rot des FCG konnten nicht mit dem Tempo der anderen Mannschaften mithalten, beide schafften es trotzdem, viele Spiele sehr ausgeglichen zu gestalten.
Schlusstabelle: 1. Gelterkinden blau, 2. Rossoneri, 3. Gelterkinden weiss, 4. Laufen, 5. Gelterkinden rot
F2:
Im zweitletzten Turnier des Wochenendes starteten 5 Mannschaften, 2 des FCG, der FC Bubendorf, der FC Laufen und der FC Diegten-Eptingen. Diegten-Eptingen und Bubendorf gewannen beide ihre ersten 3 Spiele im Gegensatz zu Gelterkinden weiss und Laufen, welche besagte 3 Spiele allesamt verloren. Team rot des FCG kam sehr ausgeglichen durch das Turnier mit je 2 Siegen und Niederlagen.
Die letzten beiden Spiele waren sowas wie Finalspiele. Zuerst machten Bubendorf und Diegten-Eptingen den Turniersieg untereinander aus, Bubendorf verlor am Ende klar mit 0:4.
Zum Abschluss kam es zum Kellerduell zwischen Laufen und dem FCG weiss, in welchem es darum ging die rote Laterne abzugeben. Weil das Spiel 1:1 endete, blieb letztlich Laufen auf Rang 5 aufgrund des schlechteren Torverhältnisses.
Schlusstabelle: 1. Diegten-Eptingen, 2. Bubendorf, 3. Gelterkinden rot, 4. Gelterkinden weiss, 5. Laufen
F3:
Den krönenden Abschluss dieses Sonntags und somit des kompletten Spielwaren Rickenbacher Kids Cup 2025 bildete das Turnier der F-Junioren, 3. Stärkeklasse. Auch in dieser Kategorie hatten wir 2 Heimteams des FCG, dazu der FC Laufen mit 2 Teams und der FC Diegten-Eptingen.
Das Team rot des FCG startete mit einem souveränen 2:1-Sieg gegen Laufen Puma in das Turnier, während die Partie zwischen Diegten-Eptingen und dem FCG schwarz mit einem 1:1 endete. Es sollte der einzige Punktverlust für den FCG schwarz sein, danach reihten sie 3 Siege aneinander. Mitfavorit Diegten-Eptingen gewann sein 2. Spiel knapp mit 1:0 gegen Laufen Puma, nur um danach vom FCG rot mit 0:4 vom Feld «geschossen» zu werden. Die Titelträume des FCDE waren zu diesem Zeitpunkt wohl ausgeträumt. Spätestens als der FCG schwarz das vereinsinterne Derby gegen Team rot gewann, war die Sache klar.
Die beiden Teams aus Laufen hatten einen schweren Stand, konnten aber immerhin je 1 Sieg feiern.
Schlusstabelle: 1. Gelterkinden schwarz, 2. Diegten-Eptingen, 3. Gelterkinden rot, 4. Laufen Puma, 5. Laufen Löwe
Statistiken:
Insgesamt sind an diesem Turnier 125 Partien gespielt worden. In diesen 125 Spielen fielen exakt 359 Tore, was einem Schnitt von 2,8 Toren pro Spiel entspricht.
Teilgenommen haben 50 Teams. 15 davon sind vom FC Gelterkinden, die restlichen 35 Teams verteilen sich auf die Kantone Baselland, Basel-Stadt, Bern, Solothurn und Aargau.
Diese Plätze haben die Teams des FC Gelterkinden belegt:
Platz 1: 2x, Platz 2: 2x, Platz 3: 3x, Platz 4: 4x, Platz 5: 3x, Platz 6: 1x
Insgesamt durften somit knapp die Hälfte unserer Teams über einen Podestplatz jubeln.
Schluss:
Ein solches Turnier wäre jedoch ohne die tatkräftige Unterstützung vieler engagierter Helfer und Schiedsrichter nicht möglich gewesen. Ein grosses Dankeschön geht an alle, die mit ihrer Zeit und Energie dazu beigetragen haben, dass der diesjährige Spielwaren Rickenbacher Kids-Cup reibungslos ablief.
Und natürlich auch ein grosses Dankeschön an alle Sponsoren, ohne eure finanzielle Unterstützung wäre dieses Turnier nicht möglich gewesen.
Der Spielwaren Rickenbacher Kids Cup 2025 war ein voller Erfolg – wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe im Januar 2026.
Im Namen des OK
Löru