Das Leitbild dient der einheitlichen Ausrichtung des FC Gelterkinden. Gemeinsames Vereinsinteresse, Denken und Handeln sowie die gegenseitige Wertschätzung sollen den familiären Geist des Vereins fördern und den sportlichen Erfolg längerfristig sicherstellen. Verständnis, Respekt, Akzeptanz, Pflege der Kameradschaft und die Bereitschaft, sich auf und ausserhalb des Spielfeldes zu engagieren, bilden das Fundament für die Erhaltung und eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Vereins.
Der FC Gelterkinden ist ein Verein der Begegnung für alle Fussballbegeisterten und ermöglicht so weit als möglich allen fussballinteressierten Kindern und Jugendlichen beider Geschlechter, Aktiven und Senioren die Ausübung ihres Sportes. Er offeriert ihnen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und leistet damit einen wesentlichen Beitrag an die Gesellschaftsfähigkeit heranwachsender Jugendlicher.
Teamgeist, Sozialkompetenz und Kameradschaft stehen im Zentrum unseres Handelns. Pflichtbewusstsein und Seriosität sind unabdingbar für den sportlichen Erfolg und eine zielgerichtete Vereinsführung.
Innovatives, kreatives und unkonventionelles Handeln im Sinne des Leitbildes und zum Wohle des FC Gelterkinden ist erwünscht, da es gleichzeitig Ausdruck von Stärke und Eigenständigkeit ist und eine weitsichtige Entwicklung des Vereins ermöglicht.
Die Nachwuchsförderung dient der Alimentierung der Aktivteams und sichert den Fortbestand des Vereins. Der Zeitpunkt der Integration des Nachwuchses erfolgt stufenweise, und zwar der körperlichen Entwicklung und Fitness, den technisch-taktischen Fähigkeiten sowie der mentalen Entwicklung und Bereitschaft entsprechend. Der Verein strebt möglichst hohe Spielklassen an. Sie müssen aber bezüglich Finanzen, Infrastruktur und Personalressourcen jederzeit realisierbar und vertretbar sein.
Die Vereinspolitik ist klar und transparent.
Die Beziehungen zu anderen Vereinen und Institutionen sind offen, ehrlich und korrekt.
Fairplay, auf und neben dem Spielfeld, ist beim FC Gelterkinden eine Selbstverständlichkeit. Wir respektieren Mitspielerinnen und Mitspieler, Gegnerinnen und Gegner, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter und Zuschauende. Fairplay wird von jedem einzelnen Mitglied des FC Gelterkinden gelebt und vorgelebt. Fehlbare Mitglieder und Gäste werden auf das Fairplay hingewiesen und zu korrektem und fairem Verhalten aufgefordert.
Die sportlichen Wettkämpfe sollen mit gesundem Ehrgeiz, hohem Einsatz, aber auch mit Fairness und Freude am Spiel ausgespielt werden.
Leistungsbereitschaft für die Erledigung wiederkehrender Arbeiten und die Realisierung ausserordentlicher Vorhaben gehören zu den Selbstverständlichkeiten unserer Vereinsmitglieder.
Der Vorstand stellt sich vollumfänglich in den Dienst des FC Gelterkinden und sorgt für bestmögliche Voraussetzungen zu Gunsten der Teams aller Kategorien. Er führt den Verein zielgerichtet, transparent, erfolgs- und zukunftsorientiert.
Der Vorstand respektiert die finanziellen Rahmenbedingungen und betreibt eine haushälterische und stabile Finanzpolitik. Er setzt die finanziellen Ressourcen optimal ein und leistet damit einen unabdingbaren Beitrag für eine gesunde Entwicklung des Vereins.
Der Vereinsvorstand schafft günstige Voraussetzungen zur Förderung von potentiellen Vereinsfunktionärinnen und Vereinsfunktionären sowie zukünftigen Vorstandsmitgliedern.
Die Trainerinnen und Trainer sind Ausbildner, Entscheidungsträger und Vorbild in einem. Sie leben vor, was sie von ihren Spielerinnen und Spielern erwarten.
Auf uneigennützige und loyale Zusammenarbeit der Trainerinnen und Trainer aller Stufen wird grossen Wert gelegt. Sowohl in der Spiko als auch in der Juko bilden die einzelnen Trainerinnen und Trainer zusammen mit dem Kommissions-Präsidenten resp. der Kommissions-Präsidentin eine Gruppe, die anstehende Probleme zusammen bespricht und gemeinsam Lösungen sucht.
Die Eingliederung von Spielerinnen und Spielern in oberklassige Mannschaften ist auf deren individuellen Fähigkeiten und Bereitschaft abgestimmt, wobei die Hierarchie der Spielklassen für die Zuteilung massgebend ist. Den besten Spielerinnen und Spielern ist die Zugehörigkeit zu den besten Teams zu ermöglichen – die Trainerinnen und Trainer stellen ihre eigenen Ambitionen zu Gunsten der Entwicklung der einzelnen Spielerinnen und Spieler zurück.
Die Trainerinnen und Trainer sind bereit sich in einem zumutbaren Masse weiterzubilden.
Speziell die Aktivteams sind Aushängeschilder und Repräsentanten des Vereins. Die sportliche Ausrichtung ist erfolgsorientiert. es soll jedoch auch Teams geben, bei denen Spass und Spielfreude im Vordergrund stehen. Die individuelle Vorbereitung auf Spiel und Training, die persönliche Einstellung und Bereitschaft jeder und jedes Einzelnen entspricht jederzeit den Erwartungen der Trainer/Trainerinnen und Betreuer/Betreuerinnen.
Konzentration auf das Spiel und die spielerischen Fähigkeiten, gepaart mit Einsatz zu Gunsten der Mannschaft und jederzeit fairem Verhalten sind Garanten für Erfolg.
Spielerinnen und Spieler aus den Aktivteams übernehmen idealerweise Aufgaben im Nachwuchsbereich sowie Funktionen im Vorstand oder bei der Organisation von Vereinsanlässen.
Unseren Juniorinnen und Junioren soll in erster Linie die Freude am Fussball vermittelt werden. Wir verfolgen das Ziel, sie zu aktiven und motivierten Teamplayern zu formen. Es geht darum, mit gezielter und qualifizierter Ausbildung im technischen, taktischen und koordinativen Bereich den Erfolg anzustreben und sicherzustellen. Talente und deren Entwicklung werden gezielt gefördert, im Verein oder ausserhalb.
Juniorinnen und Junioren müssen Zukunftsperspektiven haben, die dazu dienen, sie möglichst langfristig zu begeistern, ihre Sozialkompetenz zu fördern und sie auf die Aktivzeit oder Vereinsfunktionen vorzubereiten.
In diesen Teams stehen die Erhaltung der körperlichen Fitness, die Förderung der Kameradschaft, aber auch die Geselligkeit im Vordergrund. Die Aufrechterhaltung dieser Mannschaften bildet einen wichtigen Bestandteil für die Kontinuität des Vereins. Nach oben ist keine Altersgrenze gesetzt.
Sie sind bereit, Funktionen in der Führung des Vereins und bei Anlässen zu übernehmen.
Sie erzielen mit gesundem Ehrgeiz beste Resultate und sind jederzeit Vorbild.
Genügend und gut ausgebildete Klein- und Grossfeld-Schiedsrichter/Schiedsrichterinnen sind für die Sicherung des Spielbetriebs äusserst wichtig. Wir tun alles, um entsprechende Talente in den Reihen unserer Vereinsmitglieder, idealerweise bereits im Juniorenalter, zu erkennen und entsprechend zu fördern.
Die Anlässe des FC Gelterkinden sind unverzichtbare Einnahmequellen und bedürfen für die Durchführung der uneingeschränkten Unterstützung aller Vereinsmitglieder. Ohne deren Einsatz sind die Anlässe nicht durchführbar und somit der Verein nicht finanzierbar.
Sponsorinnen und Sponsoren unterstützen den Verein und seine zukünftige finanziell gesunde Entwicklung. Der Verein und die Vereinsmitglieder verdanken diese Grosszügigkeit, indem sie diese Sponsorinnen und Sponsoren im Alltag berücksichtigen.